1. Übersicht #
Der Stop Loss ist eine der zentralen Profit & Loss Actions in der OptionsApp. Er ermöglicht es, eine automatische Schließ-Order zu platzieren.
Der Stop Loss kann auf Leg-, Gruppen oder Combo-Ebene definiert werden.

2. Definition des Stop Loss #
Für die Ermittlung des Stop Loss Kurses können unterschiedliche Berechnungsarten gewählt werden:
2.1 Percentage of Premium #
- Der Stop Loss wird prozentual zum Ausführungskurs definiert.
- Beispiel: Wird bei einem Credit-Trade ein 100% Stop Loss gesetzt, so wird der Stop Loss Wert auf die doppelte eingenommen Prämie gesetzt.

2.2 Fixed Loss #
- Es wird ein absoluter Verlustbetrag angegeben, z. B. 2,00 $.
- Die Order wird so gesetzt, dass beim Erreichen dieser Schwelle ein Verlust von ca. 2,00 $ entsteht.
- Wichtiger Hinweis: Es gibt keine Garantie, dass der Verlust exakt in dieser Höhe begrenzt wird. Durch Slippage kann der tatsächliche Verlust höher ausfallen.

3. Trigger-Bedingungen #
Die Auslösung des Stop Loss kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Wichtig ist zu bedenken, dass in allen Fällen immer eine Market-Order vorliegt. Die Steuerung der Auslösung wird über die Auswahl „Trigger Type“ gesteuert:
- Single Bid
Die Market-Order wird ausgelöst, sobald der Bid-Preis einmal angelaufen wird. - Double Bid
Die Market-Order wird erst ausgelöst, wenn der Bid-Preis zweimal hintereinander angelaufen wird. - Mid Price
Die Market-Order wird ausgelöst, wenn der Mid-Preis den Stop-Level erreicht.

4. Erweiterungen des Stop Loss #
4.1 Use REL Order #
Zusätzlich kann eine Stop-Order als REL Order (Relative Order) ausgeführt werden.
Eine REL Order ist eine dynamische Limit-Order, die sich mit einem definierten Offset adjustiert. Dadurch kann das Slippage-Risiko reduziert werden, da die Ausführung näher am Marktpreis erfolgt.
- Vorteil: bessere Kontrolle über die Ausführung bei schnellen Kursbewegungen.
- Nachteil: keine Garantie, dass die Order tatsächlich ausgeführt wird, wenn der Kurs zu schnell läuft oder das Limit überschritten wird.
=> Detaillierte Erklärung findest du im Artikel: Was ist eine REL Order?
=> Außerdem steht ein Video zur REL Order zur Verfügung.
4.2 Stop Loss Adjustment #
Der Stop Loss kann dynamisch an veränderte Marktbedingungen angepasst werden (z. B. automatisches Nachziehen bei Kursveränderungen).
=> Siehe dazu den separaten Artikel: Stop Loss Adjustment
5. Übermittlung des Stop Loss #
Der Stop Loss liegt grundsätzlich direkt beim Broker. Auch wenn die OptionsApp nach dem Setzen des Stops beendet wird, bleibt der Stop aktiv und wird bei Erreichen der Schwelle automatisch durch den Broker ausgeführt.
Sollten bei einem Stop Loss höhere Slippage-Werte auftreten, so kann dies an schnellen Marktbewegungen, großen Spreads oder Verzögerungen bei der Ausführung durch den Broker oder der Börse liegen. Die OptionsApp hat keinen Einfluss darauf, wie hoch der tatsächliche Close-Preis ist.