Der Stop Loss wird bei der OptionsApp erst dann gesetzt, wenn der Trade ausgeführt worden ist. Grund dafür ist, dass zuvor der Ausführungspreis vor Eröffnung des Trades nicht bekannt ist. Ein weiterer Grund liegt bei Interactive Brokers. Denn es ist nicht möglich gleichzeitig eine Kauf- und Verkauforder auf denselben Kontrakt zu stellen. Dieser Fall könnte aber bei einem vordefinierten Stop, welcher bei Eröffnung mitgegeben wird, eintreten und zu einer Ablehnung der Order führen. Um ein schnellstmögliches Anhängen der Stop-Order zu gewährleisten, wird direkt nach Ausführung die Stop-Order anhand des letzten Preises gestellt. Einige Millisekunden später, wenn der Ausführungsbericht seitens IB zu Verfügung steht, wird die Stop Order auf den korrekten Ausführungspreis angepasst. Sollte es bei dem Prozess zu Störungen wie bspw. einem Verbindungsabbruch kommen, wird, sobald die Verbindung wieder steht, sofort der Stop konrolliert und wieder angehangen, falls erforderlich. Die OptionsApp hat eine dauernde Überwachung aller Orders und korrigiert sofort, wenn etwas nicht gestellt ist.