Der Unterschied zwischen Filtern und Triggern wird klar erläutert: Filter prüfen Bedingungen zu einem festen Zeitpunkt, während Trigger innerhalb eines Zeitfensters auf das Eintreten bestimmter Kriterien warten. Anhand von Beispielen wie dem EMA-Vergleich oder einem SPX-Breakout wird gezeigt, wie flexible Trigger erstellt und visuell unterschieden werden. Die Ausführungsparameter lassen sich so einstellen, dass Trades nur einmal ausgelöst werden oder innerhalb bestimmter Zeiten aktiv sind. Zudem wird erklärt, wie man Entry Conditions in Strategien wie einem 0 DTE Put Credit Spread integriert. Die Nutzung des Dashboards zur Überwachung und Feinjustierung der Strategien rundet das Ganze ab.