View Categories

Entry Condition: ADX / DMI

1 Minuten Lesezeit

Die „ADX / DMI“-Funktion in der OptionsApp ermöglicht es, Einstiegsbedingungen basierend auf dem Average Directional Index (ADX) sowie den Directional Indicators (+DI und -DI) zu definieren. Diese Indikatoren dienen zur Messung der Trendstärke und Trendrichtung eines Underlyings und können flexibel als Entry Condition eingesetzt werden.

1. Kurzbeschreibung des Indikators #

Der ADX misst die Stärke eines Trends – unabhängig davon, ob dieser aufwärts oder abwärts gerichtet ist. Die +DI-Linie (positive Directional Indicator) zeigt die Stärke aufwärtsgerichteter Bewegungen, während die –DI-Linie abwärtsgerichtete Bewegungen misst. In Kombination können Schnittpunkte der Linien als mögliche Trendwechsel interpretiert werden.

2. Funktionsweise in der OptionsApp #

Im Bereich Configurations kann über das Plus-Symbol eine neue Entry Condition erstellt werden. Dort steht unter „Indikator“ der DMI (ADX) und der DMI(+DI) zur Auswahl.

Die Bedienung folgt wie gewohnt dem Prinzip von links nach rechts:

  • Auswahl des zu analysierenden Underlyings (z. B. SPX)
  • Auswahl der Entry Condition: DMI (ADX) und/oder DMI(+DI)
  • Auswahl des konkreten Signals, das geprüft werden soll (siehe unten)
  • Eingabe der Parameter

3. Konfigurierbare Möglichkeiten #

Generell lassen sich die Trendstärke (ADX) und das Richtungssignal (+DI) unabhängig voneinander konfigurieren. In den meisten Fällen werden diese Indikatoren gemeinsam verwendet.

In der OptionsApp muss dies über eine UND-Verknüpfung zweier Entry-Conditions erfolgen:

Im obigen Beispiel wurden folgende Einstellungen vorgenommen:

  • Bedingung 1:
    • ADX > 25: Trade-Eröffnung erfolgt nur ab einer gewissen Trend-Stärke (hier: 25)
    • Die Länge, sowie Glättung wurden jeweils mit Wert = 14 eingestellt
  • Bedingung 2:
    • Der +DI soll größer sein als der -DI: Hiermit soll ein Aufwärtstrend detektiert
    • Die Länge wurde für +DI und -DI jeweils auf Wert = 14 gesetzt
  • Kombination:
    • Der Trade wird nur eröffnet, wenn der Trend ausreichend ausgeprägt ist (ADX>25) und zeitgleich ein Aufwärtssignal anliegt (+DI > -DI).
    • Alle Einstellungen wurden mit der Zeiteinheit Minute umgesetzt.

Für Abwärtssignale ist anstatt des Größer-Symbols (>), das Kleiner-Symbol zu verwenden (<).

4. Berechnungslogik #

Die Berechnung orientiert sich an der technischen Definition wie auf Plattformen wie TradingView (bzw. ta.rma):

  • Der ADX wird über ein geglättetes Mittel (RMA) der Differenz von +DI und -DI berechnet.
  • Die +DI / –DI-Werte selbst entstehen durch Bewertung der Preisbewegungen auf Basis von Hochs und Tiefs.
  • Es erfolgt eine Glättung mit zwei einstellbaren Perioden: eine für DI, eine für ADX.

Diese Logik ist konsistent mit der bekannten Implementation auf TradingView. Die Logik in der OptionsApp spiegeln dies 1 zu 1 wider.

5. Anwendungsbeispiele #

  • Beispiel 1: Nur handeln, wenn starker Trend vorliegt:
    • ADX > 20
    • Zeithorizont: 1h
    • Ziel: Einstieg nur bei klarer Marktbewegung
  • Beispiel 2: Handeln bei möglichem Trendwechsel nach oben:
    • Bedingung: DI+ > DI–
    • Ziel: Einstieg nach bestätigtem Momentumwechsel

6. Hinweise #

  • Die Berechnung erfolgt auf Basis von historischen Kerzen (Bar-Daten).
  • Sollten zu einem geplanten Entry-Zeitpunkt nicht genügend Daten vorliegen (z. B. bei frischer Marktöffnung), kann die Entry Condition nicht ausgewertet werden – der Trade wird dann nicht eröffnet.
  • ADX/DMI können mit anderen Entry Conditions kombiniert werden (z. B. RSI, SMA etc.).