TAT (Trade Automation Toolbox) vs. OptionsApp
Wer bereits mit der TAT (Trade Automation Toolbox) gearbeitet hat und überlegt, zur OptionsApp zu wechseln, profitiert von einer deutlich flexibleren, leistungsfähigeren und benutzerfreundlicheren Lösung. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich ein Wechsel lohnt:
Vergleich Trade Automation Toolbox vs. OptionsApp
TAT: Trade Automation Toolbox
OA: OptionsApp
Funktion / Feature | TAT | OA |
---|---|---|
Automatische Ausführung von Trades | ✅ | ✅ |
Verwendung von technischen Indikatoren | ✅ | ✅ |
Stop Überwachung | ✅ | ✅ |
Profit Target | ✅ | ✅ |
Dynamische Trade Templates | ❌ | ✅ |
Benutzerdefinierte Entry Conditions | ❌ | ✅ |
Profit & Loss Actions auf Legs, Gruppen oder Combos | ❌ | ✅ |
Hohe Aktualisierungsrate der Preise und P&L | ❌ | ✅ |
Dynamische Echtzeit-Marktdatenlinien (Quotes-Abfragen) | ❌ | ✅ |
Lange Laufzeiten (bspw. 365DTE) | ❌ | ✅ |
Trade Template, Entry Conditions & Strategie übersichtlich auf einer Seite | ❌ | ✅ |
Deutschsprachiger, schneller Support | ❌ | ✅ |
Deutschsprachige Anleitungsvideos | ❌ | ✅ |
Unbegrenzt Kontrakte handeln im größten Abo-Paket | ❌ | ✅ |
Status-Abfragen über Telegram | ❌ | ✅ |
Die wichtigsten Features im Vergleich
Maximale Flexibilität bei der Konfiguration von Optionsstrategien
In der OptionsApp bist du nicht an vordefinierte Vorlagen gebunden. Optionsstrategien können benutzerdefiniert zusammengestellt bzw. „zusammengeklickt“ werden. Stops, Profits und Early Exits können frei konfiguriert und gezielt auf Shorts, Longs, Gruppen oder komplette Combos angewendet werden. Das Trade-Template ist insgesamt wesentlich flexibler aufgebaut.
Individuelle und anpassbare Einstiegskriterien
Anders als bei der TAT kannst du in der OptionsApp Einstiegskriterien völlig dynamisch definieren. Technische Indikatoren wie Breakouts, Gaps, EMA‘s oder SMA‘s können frei kombiniert werden, z. B.:
- EMA3 > EMA7
- SMA18 < SMA41
Zudem können diese auf Minuten-, Stunden- oder Tagesbasis konfiguriert werden.
Schnellere Reaktionszeiten & Echtzeit-Aktualisierungen
Die Aktualisierungsrate und Reaktionszeit der OptionsApp ist höher als bei der Trade Automation Toolbox. Du siehst jederzeit live die Entwicklung deiner Einzel-Gewinne und Verluste (GuV) sowie der gesamten Strategie. Dies ist äußerst angenehm.
Bessere Übersicht & intuitive Bedienung
Die OptionsApp bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit klar strukturierten Bereichen. Trade-Templates, Entry Conditions und Strategien sind in einer einzigen Ansicht konfigurierbar – kein umständliches Hin- und Herschalten. Das Dashboard ist aufgeräumt und intuitiv, sodass du stets den Überblick über deine Trades behältst.
Schneller und kompetenter deutschsprachiger Support
Während die TAT oft auf internationale Support-Kanäle setzt (die Trade Automation Toolbox ist eine US-amerikanische Software), bietet die OptionsApp einen direkten, deutschsprachigen Support. Schnelle Reaktionszeiten und persönlicher Kontakt erleichtern die Problembehebung und individuelle Beratung. Auch die Lernvideos sind in Deutsch abgedreht und immer up-to-date.
Zukunftssichere Entwicklung & erweiterte Handelsmöglichkeiten
Die Basis der OptionsApp ist so konzipiert, dass in Zukunft weitere Underlyings handelbar sind. Europäische Indexoptionen wie DAX und Euro Stoxx sollen bald integriert werden.
Dies ist mit der TAT nicht umsetzbar.
Dynamische Weiterentwicklung – Nutzer gestalten mit
Die OptionsApp wird kontinuierlich weiterentwickelt – mit hoher Priorität auf Benutzer-Feedback. Feature-Wünsche und Verbesserungsvorschläge werden aktiv berücksichtigt, sodass sich Nutzer direkt an der Weiterentwicklung beteiligen können.
Trade-Reporting und Abfragen per Telegram
Du kannst einen Telegram-Bot mit deiner OptionsApp verbinden und dir alle Eröffnungen und Schließungen als Direktnachricht senden lassen. Zudem kannst du in Telegram direkte Abfragen anstoßen, die dir den aktuellen Tagesstand zurückgeben und deine Kontowerte.
Erweiterte Möglichkeiten bei Laufzeiten und Kontraktanzahl
Ein großer Vorteil der OptionsApp gegenüber der Trade Automation Toolbox liegt in der Flexibilität bei der Auswahl von Laufzeiten. Während die TAT nur eingeschränkte DTE-Konfigurationen zulässt, erlaubt die OptionsApp auch den Einsatz von besonders langen Laufzeiten – beispielsweise 365 DTE.
Zusätzlich bietet die OptionsApp im Ultimate-Paket die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl an Kontrakten zu handeln. Dies ist insbesondere für fortgeschrittene Optionshändler mit hohem Handelsvolumen ein klarer Vorteil gegenüber der Trade Automation Toolbox, bei der auch in der höchsten Abo-Stufe Kontrakte begrenzt werden.
Bessere Echtzeit-Datenversorgung & dynamische Quotes
Ein weiterer Unterschied zur Trade Automation Toolbox zeigt sich in der Art der Marktdatenverarbeitung. Die OptionsApp nutzt eine dynamische Quotes-Abfrage, die in Echtzeit aktualisiert wird. Es werden stufenweise Marktdatenlinien abgefragt und die Kanäle wieder geschlossen, ehe neue Daten abgefragt werden. Dies ermöglicht viele parallele unterschiedliche Trades hinsichtlich Laufzeit, Underlying, usw.
Macht ein Wechsel von der TAT zur OptionsApp Sinn?
Ein Wechsel von der TAT (Trade Automation Toolbox) zur OptionsApp bietet zahlreiche Vorteile – insbesondere für deutschsprachige Nutzer. Die OptionsApp zeichnet sich nicht nur durch einen schnellen und kompetenten deutschsprachigen Support aus, sondern auch durch umfangreiche Lernvideos und Anleitungen auf Deutsch, die den Einstieg und die optimale Nutzung erleichtern. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der TAT, die primär auf internationale Support-Strukturen setzt.
Zusätzlich bietet die OptionsApp eine deutlich höhere Flexibilität bei der Konfiguration von Optionsstrategien als die TAT (Trade Automation Toolbox). Während die TAT mit vordefinierten Vorlagen arbeitet, erlaubt die OptionsApp eine individuelle Anpassung der Handelsstrategien. Dazu gehören vielseitige Einstiegskriterien, wie z. B. Delta, Offset oder verschiedene technische Indikatoren (EMA, SMA, Breakout, VIX, …). Dank der höheren Reaktionsgeschwindigkeit und der stetigen Echtzeit-Aktualisierung der Gewinne und Verluste (GuV) behalten Optionshändler jederzeit die Kontrolle über ihre Positionen.
Auch die Benutzerfreundlichkeit ist ein entscheidender Faktor beim Wechsel von der TAT zur OptionsApp. In der OptionsApp sind alle wichtigen Einstellungen übersichtlich an einem Ort zusammengefasst – vom Trade-Template über Entry-Conditions bis hin zum Zeitplan der Strategie. Dies erleichtert die Verwaltung und Anpassung von Strategien erheblich im Vergleich zur Trade Automation Toolbox. Zudem bietet die OptionsApp eine skalierbare Zukunftsperspektive, da künftig weitere Underlyings, wie DAX und Euro Stoxx, hinzukommen.
Kurz gesagt: Wer eine leistungsfähige, flexible und benutzerfreundliche Alternative zur TAT (Trade Automation Toolbox) sucht, die speziell für den deutschsprachigen Markt optimiert ist, profitiert mit der OptionsApp von einer zukunftssicheren Lösung für den automatisierten Optionshandel. 🚀
Häufige Fragen (FAQ) zur TAT und OptionsApp
Die OptionsApp bietet eine höhere Flexibilität bei der Konfiguration von Optionsstrategien und ist nicht auf vordefinierte Vorlagen beschränkt. Zudem profitieren Nutzer von einem deutschsprachigen Support und umfangreichen Lernvideos, die den Einstieg erleichtern.
Die OptionsApp ermöglicht eine individuellere Strategie-Konfiguration, höhere Reaktionsgeschwindigkeit und Echtzeit-Aktualisierung der Gewinne und Verluste (GuV). Zudem sind alle wichtigen Einstellungen übersichtlich an einem Ort zusammengefasst, wodurch das Handling deutlich intuitiver ist. Eines der wichtigsten Gründe für Anwender ist der Zugang zu deutschsprachigen Ansprechpartnern.
Ja, die OptionsApp bietet eine strukturierte und intuitive Benutzeroberfläche, in der Trade-Templates, Entry-Conditions und der Strategieplan übersichtlich angeordnet sind. Dadurch lassen sich Strategien schneller und effizienter verwalten als in der TAT (Trade Automation Toolbox).
Die OptionsApp erlaubt eine flexible Gestaltung der Einstiegskriterien, darunter Delta, Offset, Prämie und prozentuale Werte. Zudem können technische Indikatoren wie EMA (z. B. EMA3 > EMA7) oder SMA (z. B. SMA18 < SMA41) als Filter oder Trigger genutzt werden. Die TAAT hingegen hat oft sehr statische Templates, von denen man abhängig ist.
Die OptionsApp bietet einen schnellen und direkten deutschsprachigen Support. Während die TAT (Trade Automation Toolbox) auf internationale Support-Kanäle setzt, profitieren OptionsApp-Nutzer von persönlicher und effizienter Hilfe.
Die OptionsApp ist etwas günstiger als die Trade Automation Toolbox. Unter „Funktionen & Preise“ findest du die Preisliste der OptionsApp.
Ja, die OptionsApp unterstützt auch sehr lange Optionslaufzeiten – bis zu 365 Tage (DTE). Dies ist in der Trade Automation Toolbox nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.
Im Ultimate-Paket der OptionsApp gibt es keine Begrenzung bei der Kontraktanzahl. In der TAT gibt es auch im größten Paket eine Limitierung.
Nein. Die OptionsApp bietet eine direkte Telegram-Integration zur Anzeige von Statusmeldungen, Entry/Exit-Benachrichtigungen und Kontoübersichten – ein Feature, das in der Trade Automation Toolbox nicht verfügbar ist.
Die OptionsApp bietet eine kompakte Oberfläche, in der sich Strategien, Entry-Logik und Templates auf einen Blick bearbeiten lassen. In der Trade Automation Toolbox sind diese Elemente auf unterschiedliche Bereiche verteilt, was den Workflow verlangsamen kann.
Starte noch heute mit der 14 Tage Testversion
Du hast volle 14 Tage Zeit die OptionsApp ausführlich zu testen und auszuprobieren. In dieser Zeit kannst du alle Features anwenden und deine Optionsstrategien in Realität austesten. Erst danach kannst du entscheiden, ob du die App langfristig einsetzen möchtest.